Großarlerisch für Anfänger
Die Eigenheiten der Österreichischen Sprache sind vielfältig, es werden munter Silben verschluckt, vertauscht und statt Tomaten gibt es bei uns Paradeiser.
Kommen Sie nun als "Auswärtiger" das erste Mal nach Großarl, werden Sie liebe Mühe haben uns alle zu verstehen. Deshalb haben wir Ihnen ein kleines "Großarlerisch - Deutsch" Wörterbuch zusammengestellt, dass Ihnen den Start in den Urlaub erleichtert.
Die Ausführungen sind übrigens mit einem Augenzwinkern zu verstehen, könnten Ihnen allerdings das eine oder andere Schnapserl aufs Haus einbringen.
Großarlerisch | Deutsch |
---|---|
Seawas! | Grüß dich! |
Oachkatzlschwoaf | Eichkätzchenschweif |
Schwåschzbee | Blaubeeren |
Haum & Handschuach | Mütze und Handschuhe |
Schmäh | Witz |
A Paal Frankfurter | Ein Paar Wiener Würstchen |
Hapfn | Bett |
Glumpert | Gerümpel |
Aschtlings | Rückwerts |
Spritzer | Weißweinschorle |
Fotzhobl | Mundharmonika |
Kleckhescht | Steinhart |
Strohredei | Trinkhalm |
Manggei | Murmeltier |
Båschtwuzl | Vollbart |
Dåsiger | Einheimischer |
Haferl | Große Tasse |
Lâ | Lawine |
Åkugeln | Abstürzen |
Eierschwammerl | Pfifferlinge |
Huschei! | Ausruf bei Kälte |
Z'nagst | Vor sehr kurzer Zeit |
A Seitei bittsche. | Ein kleines Bier bitte. |
Ampa | Eimer |
Grankn Soissn | Preiselbeermarmelade |
Gmoa | Gemeindeamt |
Roâ | Abhang |
G'schråppn | Schlimme Kinder |